Oberösterreichischer Tennisverband

OÖTV Sportkonzept

Der Oberösterreichische Tennisverband, hat ein strukturiertes Sportkonzept für Kinder ab dem 4ten Lebensjahr im Rahmen eines Gesamtösterreichischen Entwicklungsplanes von Talenten konstituiert.

Der OÖTV ist, wie alle Landesverbände, ein wichtiger Protagonist im Entwicklungsplan von Talenten des Österreichischen Tennisverbandes. Dementsprechend gilt es für den OÖTV seine Aufgabe einer nachhaltigen strukturellen Entwicklung von Talenten in einer Gesamtösterreichischen Verbandsstruktur zu erfüllen. Dem Plan folgend, ist es die wichtige Aufgabe der Landesverbände und ihrer Landesleistungszentren, Talente bis zum 14ten Lebensjahr zu fördern und nach bestimmten Kriterien auszubilden und zu entwickeln.

Das Konzept baut auf ein 5 Punkte-Programm:

1. Kids Kompetenzzentrum von 4 bis 10 / 11 Jahre

  • OÖTV Kids-Club
    • Pro Kids Programm

2. Landesleistungszentrum

  • Kinder- & Jugend Kompetenzzentrum von 10 bis 16 Jahre
    • Schulmodel: Unterstufe – Talentezentrum Sportland OÖ
    • Toptalente Workshops 
  • Akademie
    • Schulmodelle: Oberstufe – Talentezentrum Sportland OÖ

3. Landeskader:

  • Future Pro Team Workshops im Landesleistungszentrum (10 bis 14 Jahre)
  • Jugend Individualförderung (10 bis 16 Jahre)
  • Jugend Turnierbetreuung (10 bis 14 Jahre)

4. Regionen - Regionales Kids Training

5. Kids- & Jugendturniere in OÖ

Kids Kompetenzzentrum

Alle Infos zum OÖTV Kids-Club

Landesleistungszentrum

Alle Infos zum OÖTV Tennisleistungszentrum

OÖTV Landeskader

Alle Infos zum OÖTV Landeskader

Das OÖTV-Sportkonzept folgt entsprechend den modernen Anforderungen einem roten Faden ab dem Kindesalter. Die im Verband bestmögliche Förderung der Kinder steht im Fokus.

Der OÖTV finanziert somit ein breites Spektrum der Unterstützung für Kinder - und Jugendliche am Weg zum Leistungssport. Das mittel- und langfristige Ziel ist es, viele talentierte Kinder für den Tennissport zu gewinnen und auf den Leistungssport vorzubereiten.  Durch die  Ausbildung unserer Talente mit international erfahrenen Trainer:innen bereits in jungen Jahren schaffen es oberösterreichische Kinder und Jugendliche an die Spitze der nationalen Ranglisten und den Einstieg in die internationalen Ranglisten.

Ab dem 14 Lebensjahr sollen laut ÖTV Sportkonzept die besten Spieler:innen im Bundesleistungszentrum Südstadt oder gegebenenfalls in Kooperation mit dem ÖTV im Landesleistungszentrum nach international erforderlichen Gegebenheiten zu Spitzenspieler:innen entwickelt werden. Synergien zwischen allen Protagonisten sollen zu einer optimalen Betreuung und Entwicklung von Talenten führen.

 

Chancengleichheit für Talente

Im Tennis ist von entscheidender Bedeutung, dass der Weg für talentierte Spieler:innen zum Spitzentennis nicht ausschließlich von finanziellen Ressourcen abhängig ist. Dieser faszinierende Sport erfordert nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch harte Arbeit, Ausdauer und Hingabe. Leider ist es jedoch eine traurige Realität, dass der finanzielle Aspekt eine große Rolle spielt, wenn es darum geht, im Tennis erfolgreich zu sein.

Die Kosten für Trainingseinheiten, Ausrüstung, Reisen zu Turnieren und individuelles Coaching können sich schnell zu einer erheblichen finanziellen Belastung für aufstrebende Talente entwickeln. Dies wirft wichtige Fragen auf und verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, Chancengleichheit am Weg zum Spitzensport zu fördern und sicherzustellen, dass talentierte Spieler:innen die Möglichkeit haben, ihr Potenzial zu entfalten.

Der OÖTV hat sich deshalb das wichtige Ziel gesetzt, trotz der notwendigen ganzheitlichen und qualitativ hochwertigen Ausbildung (Betreuung), finanziell machbare Konditionen sicherzustellen.